| Pax
Danubiana ist
eine Kunstaktion von Künstlerinnen und Künstlerinnen entlang
der Donau, die mittels Flaschenpost Friedensbotschaften über,
unter
und auf der Donau transportieren, von der Quelle bis zur Mündung.
Zielsetzung ist es, die Künstlerinnen und Künstler in Kontakt
zu bringen, einen regen Gedanken- und Ideenaustausch zu initiieren und
zu pflegen, der über alle Grenzen hinweg in die Zukunft wirken
wird.
Grundlage dafür ist auch die Kenntnis der Differenzen, die einen
zukunftsweisenden
Austausch im Dialog der Kulturen ermöglicht und das
Bewußtsein
für übergreifende Gemeinsamkeiten schafft. Differenzen, die
einen
zukunftsweisenden Austausch im Dialog der Kulturen ermöglicht und
das Bewußtsein für übergreifende Gemeinsamkeiten
schafft.
      
 Aktion
      Künstlerinnen
und Künstler aus dem Donauraum werden in einer gemeinsamen Aktion
ihren künstlerischen Beitrag zur Friedensaktion Pax Danubiana in
einer
Flasche aus recyclebarem Kunststoff der Strömung der Donau
überlassen.
Diese Aktion findet am 23. September 2000 um 11:00 statt.
 Der
Finder einer Flaschenpost darf sie behalten. Mit einer mehrsprachig
verfaßten
Textbeilage wird über die Aktion und das Anliegen informiert und
gebeten,
mittels beiliegender Rückantwortkarte den Fundort bekanntzugeben.
An allen Aktionsorten werden öffentliche Mandatsträgerinnen
und
Mandatsträger, Kulturbeauftragte und Ehrengäste gebeten, das
Geschehen zu begleiten.
 
 Beteiligte
KünstlerInnen Aktion Linz:
      Luis
Wohlmuther,  klub zwei, Katerina Schmidl, Maria Richle, Bernd
Aichberger,
      Sabine Funk, Elfi Sonnberger, Wolfgang
Preisinger, Social Impact, Aileen Derieg,
      Johannes
Angerbauer, Margret Kreidl, Sabine Grupe, Sabine Groschup, Gertrude
Moser-Wagner, Beverly Piersol, Claudia Märzendorfer, Daphne
von
Ottoman, Cloed Baumgartner, Reingard Klingler, Reni Hofmüller, cym,
Andrea Siegl, Irmgard Schaumberger, Angelika Thon, Barbara Baur, Nora
Bachel,
Katharina Streif, Cynthia Schwertsik, Christiane Spatt, Koichiro Suga,
Elli Scambor, Martin
Krusche,
Peter Jannach, Konstantin Gashyiahamwe, Salam Abdul Barry, Ko, Gerda
Forstner,
      Doris
Jauk-Hinz, Veronika Dreier, Eva
Ursprung
 
 
 
 
 Flußbuch
      Eine
umfangreiche Dokumentation ist Anfang Juni 2000 als Auftakt der Aktion
erschienen. Reiches Text- und Bildmaterial soll gleichermaßen
Aufschluß
über Verbindendes und Trennendes der Flussanrainer bieten, dies
unter
Einbeziehung kunstgeschichtlicher, historischer, volkskundlicher,
politisch
und gesellschaftlich relevanter Hintergründe. Mystisches und
Mythisches
ist dabei gleichermaßen zu Wort gekommen wie Wasser und
Schiffahrt
als wirtschaftliche Bedeutungsträger.
 
 Archiv
      Zum
Zweck der Einrichtung eines Archivs werden alle Arbeiten im Internet
präsentiert.
Dies alles soll die Basis für einen lebendigen Ausstellungs- und
Gedanken-
sowie Ideenaustausch bilden, der im nächsten Jahrtausend weiter
wirken
soll. Alle Abbildungen und Texte werden auf CD-Rom gespeichert und
bilden
den Grundstein für ein zu schaffendes Donaunetzwerk.
 
 Sich
beteiligende Länder und Städte:
      Deutschland:
Donaueschingen, Ulm, Ingolstadt, Regensburg, Passau
 
  Österreich:
Linz, Krems / Melk,
Wien Slowakei:
Bratislava
 Ungarn:
Esztergom, Budapest, Mohacs
 Kroatien: Zagreb,
Osijek,
Vukovar
 Jugoslawien:
Novi Sad, Belgrad, Kovacica
 Rumänien:
Giurgiu, Bukarest, Braila, Galati
 Bulgarien:
Vidin, Sofia, Russe;
 Moldawien:
Kischinau;
 Ukraine:
Reni, Ismail, Odessa
 
 Idee
und Konzept: Regina Hellwig-Schmid, Regensburg 
      Gesamtorganisation:
KunstKnoten e.V. Regensburg Atelier Am Wiedfang 5, D-93047 Regensburg
 Telefon/Fax:
0049 +941/55133
 Hylomene@gmx.net
 www.paxdanubiana.de
 
 Am
Gesamtprojekt beteiligt:
      SCCA
Bratislava, Katar'na Benov, Riecna 2, 811 02 Bratislava
 tel./fax:
00421 7 54413316
 katka@scca.sk
 www.savba.sk/logos/mca/scca.html
 
 Galerija
BABKAVinogradska 7, 26210 Kovacica, Jugoslawien
      tel.:
00381-13-661-631; fax: 00381-13-661-522
 www.yu.co.yu/babka
 babka@eunet.yu
 
 Schirmherrschaft:
      Frau
Ursula Schleicher, Vizepräsidentin a.D. des Europäischen
Parlamentes
 Frau
Emilia Müller, Abgeordnete des Europäischen Parlamentes
 
 
 Kunstverein
W.A.S.
       
        Kulturamt
der Stadt Linz  Stadtwerkstatt Linz  Kulturamt der Stadt Graz 
 |